Irakische Ölvorkommen: Die Kriegsbeute wird verteilt

Wenn es nach den Plänen der Besatzer und ausländischen, größtenteils amerikanischen und britischen Ölkonzernen geht, sollen annähernd zwei Drittel der noch verstaatlichten Ölfelder von ihnen kontrolliert und ausgebeutet werden. Langfristige Verträge über bis zu 40 Jahren Laufzeit garantieren den Ölmultis jahrzehntelang uneingeschränkten Zugriff, was praktisch einer Privatisierung der profitablen irakischen Ölvorkommen gleichkommt.
Über entsprechend langfristige Verträge – so genannte Produktionsteilungsabkommen (Production Sharing Agreements, PSA) – verhandeln Konzerne wie BP und ChevronTexaco derzeit mit aktiver Unterstützung der Regierungen in Washington und London und zugleich unter großer Geheimhaltung vor dem irakischen Parlament und der Öffentlichkeit mit Vertretern des Ölministeriums in Bagdad.
Die Politik dieses Ministeriums wird seit Beginn des Irakkriegs im Frühjahr 2.003 im Wesentlichen von der amerikanischen Besatzungsmacht und dem US-Konzern Halliburton bestimmt.

Dies würde den Irak Hunderte von Milliarden Dollar kosten, berichten mehrere US-amerikanische und britische Organisationen in einem am Dienstag in London vorgestellten Report mit dem Titel „Crude Designs: Der Ausverkauf des irakischen Ölreichtums“. Diese Summen entsprechen dem Zwei- bis Siebenfachen des heutigen Staatshaushalts des Irak. Der Bericht zeigt außerdem auf, dass die Verträge gewaltige Gewinne mit Renditen zwischen 42% und 162% für die ausländischen Konzerne garantieren würden.
„Der brisante Bericht bestätigt, was viele seit langem vermutet haben: Die großen amerikanischen und britischen Ölkonzerne haben ein enormes Interesse an den gigantischen unerschlossenen Ölvorkommen im Irak“, sagte James Paul, Direktor des Global Policy Forums. „Der Bericht zeigt, wie die Konzerne versuchten, Kontrolle über die Ölfelder zu erlangen und nun unter der Besatzung ihrem Ziel zum Greifen nahe sind. Die Gefahr ist groß, dass nach den Wahlen im Dezember die Produktionsverträge mit den Ölkonzernen im Schnellverfahren unterzeichnet werden. Aber diese Verträge würden die irakische Regierung auf Jahrzehnte binden und Milliardengewinne aus dem Irak in die Kassen der Konzerne spülen.“
Die hinter verschlossenen Türen stattfindenden Verhandlungen und der Bericht geben der Vermutung neue Nahrung, das es beim Irakkrieg von Anfang an darum ging sicherzustellen, das seine riesigen Ölvorkommen unter westliche Kontrolle kommen. Für die Mineralölkonzerne ist es ein Supercoup für den Irak bedeutet es nichts anderes als offensichtliche Ausplünderung.
Andrew Simms von der New Economics Foundation (NEF), die an der Erstellung des WOW-Berichts mitgewirkt hat, sagte: „Im Verlauf des letzten Jahrhunderts haben Großbritannien und die USA eine weltweite Spur der Konflikte, sozialen Unruhen und Umweltschäden gezogen, während sie versuchten, einen unverhältnismäßigen Anteil der Ölreserven der Welt zu erbeuten und zu kontrollieren. Nun scheinen sie entschlossen zu sein, ihre ökologischen Schulden auf Kosten des Iraks weiter zu vergrößern. Statt eines Neubeginns ist der Irak in einer sehr alten kolonialen Falle gefangen.“
„Den Menschen wird zunehmend bewußt, daß es beim Irakkrieg um Öl, Profite und Plünderung ging. Entgegen Behauptungen von Politikern, daß dies eine Verschwörungstheorie sei, liefert unser Bericht detaillierte Beweise dafür, daß die irakischen Ölgewinne sich sehr wohl im Visier der multinationalen Ölkonzerne befinden“, so Louise Richards, Geschäftsführerin von WOW.

Das könnte dich auch interessieren …

Eine Antwort

  1. holo sagt:

    Ganz ehrlich: Wenn ich das hier lese, wird mir schlecht. Und damit meine ich nicht diesen äußerst aufschlussreichen Blog. Mir wird schlecht, wenn ich bedenke, dass die beschriebenen Machenschaften der Briten und Amerikaner nur die Spitze des Eisberges darstellen (könnten). Und so richtig schlecht wird mir, wenn ich mich frage, wo denn nun Saddam Husseins Massenvernichtungswaffen geblieben sind? Wieso hat Saddam Hussein zuvor so eine dicke Lippe riskiert (zumindest nach westlicher Berichterstattung)? Hat er etwas geahnt? Das Ganze erscheint mir immer schmutziger…ich glaube so langsam überhaupt nichts mehr.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.