Aktuelle Panoramen aus Treuenbrietzen
Heute war ich mit einem Freund im Archiv des Heimatmuseums abgetaucht um Fotos der Stadt aus DDR Tagen aufzutreiben. Wir planen zum Herbst hin eine kleine Fotoausstellung, wo die DDR Fotos aktuellen Bildern gegenübergestellt werden. Es wird sicherlich spannend werden.
Da ich noch nach Lüdendorf auf den Friedhof musste um einige Fotos eines Grabes für einen Nachfahren zu schießen, nutze ich die Gelegenheit um auch einige andere Sachen abzulichten. Ich kam ja schließlich auch am Selterhof vorbei, so dass ich da gleich meinen Artikel von heute morgen ergänzen kann.
Der Selterhof im Jahr 2005:
Der Selterhof mit den Solarkollektoren im März 2009:
Ihr seht also, das ganze ist ein Hochsicherheitsgelände geworden. Das ganze sieht im Sonnenlicht sicherlich spannender aus als bei diesem trüben Wetter. Es scheint so, als ob die ganze Anlage noch nicht produktiv ist. Weitere Fotos:
Panorama von Lüdendorf im März 2009:
Bald ist auch der zweite Kreisverkehr in Treuenbrietzen fertig. Und zwar entsteht er in der Jüterboger Strasse. Das Foto ist ebenfalls aus März 2009:
Als letztes Foto gibt es heute eine tagesaktuelle Aufnahme von einigen Häusern des Nordwalder Ringes:
Die Bilder sind echt schön, von ihrer quallität her, nur was drauf ist… macht irgendwie nicht den Anschein als wäre Treuenbrietzen eine „Kleinstadt idylle“.
Zum Beispiel das Bild wo jetzt der neue/zweite Kreisverkehr entsteht, ich bin noch sehr skeptisch ob es schön aussieht.
Früher standen da irgendwie mal mehr Bäume, wie die große Kastanie auf der linken Seite.
Ich hoffe das da wennigstens n bischen grün hinkommt, und es nicht so eine „neumodische Bauruine“ bleibt.
Ach ja und warum steht eigendlich auf dem anderen Kreisverkehr nichts drauf? (n Sabinchen oder so)
Ja ich weiß ist alles ne Frage des Geldes, aber man könnte aus nem Baumstam ja eins schnitzen, wäre vielleicht auch ein schönes Schülerprojekt, am Gymnasium.
Das hätte zumindest den Vorteil das man die Figur ein stückweit eingraben könnte um somit der mutwilligen Zerstöhrung entgegen zu wirken.
Hallo Helena,
ja da hast Du leider recht.
Ausserhalb der Stadtmauern hat Treuenbrietzen nur recht wenig von einer Idylle – egal in welche Richtung man fährt.
Am „alten“ Kreisverkehr wird ja auch bald wieder mit Bauarbeiten begonnen, denn man hat festgestellt, dass er zu klein für LKWs ist. Trotz allem finde ich den Kreisverkehr schöner und zeitsparender als die alte Kreuzung ( http://www.treuenbrietzen-online.de/4images/details.php?image_id=292 ).
Deine Idee mitten drauf eine Art Skulptur zu erstellen klingt sehr gut, vielleicht liest ja hier mal jemand mit, der so etwas anstoßen könnte.
Naja, mal sehen wie es weitergeht.
Viele Grüße
Kai
wow! So viel Solarkollektoren! Es scheint die Sachen gehen in eine positive Richtung da.
Hallo!
Also zum einen hätte viel Geld gespart werden können, wenn der Kreisverkehr für LKWs von Anfang an groß genug gebaut wäre. In den Medien läuft das Thema sparen hoch und runter, aber bei sowas wird Geld zum Fenster hinaus geworfen. Das andere ist das der Kreisverkehr etwas an der falschen Stelle gebaut wurde. Wenn die Bahnschranken unten sind fuhr der Zug erst im Bahnhof Treuenbrietzen Süd ein. Bis dann die Fahrgäste aus- bzw. ein gestiegen sind und der Zug dann den Bahnübergang hinter sich gelassen hat, was ca. 5 Minuten dauert, staut es sich (bei großen Verkehrsaufkommen) hinein bis in den Kreisverkehr und nix geht dann mehr.
Das Nächste was mich ärgert ist die Baustelle neben dem Autohaus. Wurde eigentlich schonmal eine Baustelle in Treuenbrietzen pünktlich abgeschlossen? Es wird immer zum Herbst angefangen und dann sind etlige Monate Baustop weil wegen gefrorenen Boden nicht weiter gearbeitet werden kann. Wenn zum Frühling angefangen werden würde, könnte man diese Termine ohne Probleme einhalten.