Stadtführung Treuenbrietzen
Gestern besuchte eine Reisegruppe aus Fürstenwalde unter anderem Treuenbrietzen, wo sie eine kurze Stadtführung machen wollten.
Der Heimatverein Treuenbrietzen hilft in solchen Fällen natürlich gerne aus und so führten wir die Besucher von der Marienkirche, entlang der Großstrasse bis zum Heimatmuseum. reine zufällig hatte ich natürlich meinen Fotoapparat dabei und nutze das gute Wetter für einige Fotos.
Um 14 Uhr sollten die beiden Busse mit den 90 Teilnehmern an der Marienkriche eintreffen und so warteten dort schon die vier Stadtführer auf die Besucher. Ich nutze die die Zeit um Bilder zu knipsen.
Das Eingangsportal der Marienkirche, deren Baubeginn um 1220 erfolgte. Sie ist eine spätromanische, kreuzförmige Gewölbebasilika und wurde in Feldsteintechnik begonnen um dann gegen 1240 in Backsteintechnik vollendet zu werden.
Links im Bild sieht man die ca. 500 jahre alte Lutherlinde. Unter ihr soll Martin Luther gepredigt haben, nachdem ihm der Zugang zur St. Marienkirche verwehrt worden ist. Rechts davon befindet sich die Pfarrgasse mit dem Gebäude der ehemaligen Oberpfarrer. Der Pfarrsprengel Treuenbrietzen umfasste früher 30 Dörfer.
Auf der anderen Seite der Kirche, in der Marienkirchstrasse, liegt die ehemalige Bürgerschule, die 1805 erbaut wurde. Der linke Eingang war für die Mädchen, der rechte Eingang für die Jungen. Die Bürgerschule war um 1805 die vierte Schule in Treuenbrietzen. Heute wird die Schule als Erweiterung des Gymnasiums benutzt.
Aldi wollte seinerzeit unbedingt eine Filiale mitten in der Altstadt Treuenbrietzen eröffnen, dazu sollten Häuser abgerissen und dort der übliche Aldi Klotz hin gebaut werden. Das wurde nicht erlaubt, stattdessen wich ein Abbruchreifes Haus, ein weiteres wurde von Aldi saniert und der Anbau hinten angebracht. Eine recht gute Lösung, wie ich finde.
Der Name Hakenbuden leitet sich ab vom Wort “hökern”, da hier die Treuenbrietzener Händler ihre Waren verhökerten. Das graue Haus in der Mitte ist das Gildenhaus neben den Kirchen eines der ältesten Häuser in Treuenbrietzen, und kann auch besichtigt werden.
Mit einem Blick über den Pferdemarkt endet unsere heutige Fototour. Hier zu sehen, der Wasserturm von 1910. In dieser Zeit wurde die Stadt mit einem Wasserwerk und einer Kläranlage beglückt, auch Frischwasser- und Abwasserrohre wurden 1910 verlegt.
Die Stadtführung dauerte nur etwa eine Stunde und es wurde wirklich nur die Großstrasse präsentiert. Zu einem anderen Zeitpunkt werde ich euch virtuell natürlich auch mal an einer längeren Stadtführung teilhaben lassen.
Letzte Kommentare