Test: Kärcher Dampfreiniger SC 1502

kärcher_dampfreiniger Technik mag ich sehr – Wischen leider nicht. Da ich mittlerweile Herr über annähernd 200qm Fliesen und Laminat bin und wie bereits erwähnt ein Problem mit dem Wischmop habe, suchte ich also eine andere Lösung und bin dabei auf einen Dampfreiniger gestoßen.

Die Werbung verspricht eine Wunderwaffe beim Kampf gegen Schmutz, was soll da nicht alles möglich sein: Mit hohem Druck und kleiner Düse die Fugen reinigen, die Armaturen im Bad wieder glänzend kriegen, Kalk entfernen, den Boden wischen und nicht zuletzt Fenster putzen und das alles ohne Chemie.

Das Gerät scheint ja eine wahre Wunderwaffe zu sein – aber hält die Werbung was sie verspricht?

Es sollte also ein Dampfreiniger werden, daher habe ich mich gleich mal an Preisvergleiche und das Studieren von Bewertungen gemacht. Mehr als 200 Euro wollte ich nicht unbedingt ausgeben, ein Bügeleisen zum Anschluss an das Dingen musste auch nicht sein und so bin ich wohl bei der Kärcher Einsteigerklasse hängengeblieben: Der Kärcher Dampfreiniger SC 1502 von Amazon für 208,96 Euro sollte getestet werden.

Der Test fand übrigens unter sehr realen Bedingungen statt, da die Familie zu Ostern anrückt muss die Wohnung poliert werden. Meine zwei Kinder waren so freundlich die Böden mit allerlei Dreck zu präparieren.

Am Dienstag habe ich das Gerät bei Amazon bestellt und am Mittwoch wurde es in einem Riesenkarton geliefert:

DSC_2908

Das Innenleben war ein wenig kleiner, wog aber immerhin 14 Kilo:

DSC_2909An Zubehör wird soweit alles mitgeliefert was man für die oben beschrieben Tätigkeitsbereiche braucht, lediglich ein paar extra Lappen sollte man parat haben.

DSC_2912Das war alles im Karton, der Dampfreiniger hat auch noch eine Klappe für weiteres Zubehör, wie z.B. die Hochdruckdüse.

DSC_29151

Und so sieht der Dampfreiniger nach der ersten Verwendung aus. Hier fällt dem geschulten Auge auch gleich ein großes Manko auf: Warum gibt es keinen Kabelaufrolle für 200 Euro dabei? Das hat selbst der 50 Euro No Name Staubsauger.

DSC_29141

Kommen wir nun also mal zum Testbericht – hätte auch gerne ein Video eingestellt, aber irgendwie muss ich das noch üben.

Der Aufbau gestaltete sich recht einfach, das hochwertige Plastik rastet sicher ein, dann füllt man 2 Liter Wasser in den Tank und schaltet ein. Nun wird das Wasser ca. 6 Minuten erhitzt. In der Zwischenzeit entscheidet man sich für einen Aufsatz.

Los ging es mit der Hochdruckdüse und einem Waschbecken samt Armatur. Mit einem Ratd bestimmt man die Wassermenge die mit herauskommt. Auf Laminat ganz wenig, bei Fliesen ruhig mehr. Und beim Waschbecken volle Pulle.

Mit der Spritzpistole ging es dann los, gerade die Fugen und Dreckrand in der Ritze um den Abfluss ging wunderbar sauber. Es dampfte eine Menge und gab Geräusche wie beim Zahnarzt, aber der Dreck floss nur so dahin. Gerade für Fugen ist der Hochdruckstrahl wunderbar geeignet, wie sich später auch noch in der Dusche zeigen sollte.

Für die Armatur setzte ich benutzte ich nun den Bürstenaufsatz – auch das überzeugte mich. Natürlich musste ich mit einem Tuch das Waschbecken und den Wasserhahn noch sauber und Trockenwischen – aber Schrubben war unnötig geworden.

Besonderes Interesse hatte ich ja an der Wischfunktion:
Zunächst einmal bleibt einem das Fegen bzw. Saugen vor dem Wischen nicht erspart, aber da kann das Gerät ja nichts für. Dann klemmt man sich einen Wischlappen unter das Gerät wie es oben auf dem Bild zu sehen ist und stellt die Wassermenge ein.

Auf Laminat erzielte ich sehr gute Ergebnisse, auf meinen Fliesen leider nicht. Das Handbuch erklärt dies damit, dass zunächst einmal der jahrelang gewachsene Chemiecocktail auf den Fliesen beseitigt werden muss. Ich hatte auch beim letzten Mal erst eine Art Hochglanzwachs auf die Fliesen gebracht, der sich nun sicherlich ein wenig störend auswirkte.

Das Wischen ging sehr schnell voran, denn man musste ja nicht mehr auswringen und konnte so ruckzuck durch die Räume fahren.

Allerdings verdreckte ich mir bei der Fläche 3 Wischtücher – scheint wohl tatsächlich mehr Dreck gelöst zu werden als vorher.

An die Königsdisziplin “Fensterputzen” werde ich mich erst in den nächsten Tagen heranwagen – hoffe ich bekomme es streifenfrei hin. Die Kritiken bei Amazon lesen sich zumindest auch dort gut.

Mein bisheriges Fazit: So ein Dampfreiniger ist eher was für technikaffine Leute wie mich, denn Wischen und saubermachen geht sicher auch mit Wischer und Scheuerbürste. Für mich geht es darum einfach Zeit zu sparen und das  geht definitiv mit dem Gerät. So kümmere ich mich sogar um die Fugen in der Dusche und es macht einfach Spaß zu sehen wie der Dreck verläuft.

Natürlich sind 210 Euro kein Pappenstiel und durch den Verzicht auf Reinigungsmittel nicht einzusparen, aber wenn die Fliesen dann doch noch eines Tages glänzen und auch die Fenster schnell gereinigt sind, dann hat  sich die Anschaffung  zumindest für mich gelohnt.

Das könnte dich auch interessieren …

6 Antworten

  1. Fitten sagt:

    Hi!
    Habe schon längere Zeit einen Dampfreiniger auch von Kärcher… setzte den überall für ein, am und im Auto, Bezüge von Sofas oder Stühlen etc. Man kann einen Dampfreiniger wirklich überall für verwenden, ohne irgendwelche Chemikalien.

    Und Fensterputzen geht damit auch sehr gut, wirste aber wohl schon gemerkt haben 😉

  2. Agon sagt:

    aber wie kommt das wasser rein?

  3. Fitten sagt:

    Deckel aufschrauben, Wasser rein, Deckel zu… und schon kann das Wasser nicht mehr raus.
    So ein Deckel (Schraubventil) hat schon seine Voteile…

  4. Fitten sagt:

    Ach ja.. vergessen…

    Hinweis: Es handelt sich um einen Dampfreiniger und nicht um einen Hochdruckreiniger…

    Einen Hochdruckreiniger schließt man an eine Wasserversorgung an.

  5. Mirko sagt:

    Danke für diesen sehr hilfreichen Test. Unter dem einen Bild steht „Das war alles im Karton…“, aber auf Amazon steht noch, dass da eine „Handdüse (150 mm), Punktstrahldüse mit Rundbürste, Verlängerung und Powerdüse“ und eine „Fensterdüse (250 mm) “ dazugehören, die ich auf dem Foto nicht erkenne. Sind die dabei? Ist die „Hochdruckdüse“ die gleiche wie die Powerdüse und die „Dampf-Turbo-Düse“( http://www.amazon.de/gp/product/B000BFNCH2/ )? Ich bin verwirrt.

  6. rioxsworld sagt:

    Habe mir kürzlich auf http://amr-hamm.de auch keinen Kärcher Dampfreiniger bestellt und kann das Fazit nicht ganz teilen. Vermutlich ist es Ansichtssache, aber ich empfinde es als zeitraubender und umständlicher als würde ich es direkt von Hand reinigen. Das mit der Sauberkeit stimmt allerdings, die Resultate sind schöner.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.