Ausgeglüht!?
Umweltschutz ist ja was feines und da mache ich ja auch gerne mit, anders wird es, finde ich, wenn daraus übereilte Verbote entstehen.
Seid einiger Zeit schwirrt ja das Gerücht durch die Gegend das Glühbirnen verboten werden sollen, oder zumindest das in den Umlauf bringen. Manufactum nutzt die Gelegenheit um zwei Dinge zu tun, erstens sich darüber aufzuregen und zweitens damit Werbung für Ihre Glühbirnen zu machen.
Die gute alte Glühbirne, die mit dem angenehmen Licht soll schrittweise Abgeschafft werden. Damit will man nun doch das Klima noch in letzter Sekunde retten. Eine super Sache oder? Ich liebe diese tollen Energiesparlampen die erst dann richtig hell sind wenn ich das Licht schon wieder abschalten will oder LEDs die mit wirklich Stimmungsvollem Licht zum Kuscheln einladen.
Tagesschau 20.4.2009 zu Glühbirnen
Wie soll man auf solche Zwänge reagieren? Lachen? Weinen? Wenn es eine gute Alternative gäbe, könnte man das ja verstehen, aber eigentlich regelt sich sowas doch über den freien Markt selber, oder?
Also ich meine wenn es billige, gute und gleichwertige Alternativen gäbe würde doch eh keiner mehr die Glühbirne kaufen. Gibts aber nicht. Aber wenn man garnicht weiter weiß muß man den Menschen mit Verboten ein Gefühl von Sicherheit geben. Bald darf man in der ganzen EU den Rasen nicht betreten, nicht nur in Deutschland.
Also was nun, wie weiter? Geschickt horten wie es Manufactum mit der "Revolverlampe" vorschlägt:
Oder in die saure Gurke beißen und alles mit LEDs erleuchten? Man kann ja dann gleich geschickt blaue LEDs nehmen so das man sein Gehirn ständig foppt und glauben lässt es sei Morgens? Oder man lässt das Licht zuhause gleich langsam von blau zu gelb wechseln und im Winter mit Sonnenstrahlen einschlag, so muß man garnicht mehr vor die Tür. Letztlich ja auch eine Art sich auf den Klimawandel mit Ozonloch und Hautkrebs vorzubereiten.
Eigentlich reicht uns doch das Flimmern des (stromsparenden) Plasma Fernsehers mit Ambient-light, was sollen diese ganzen Lampen im Haus? Dinge wie schöne Beleuchtung wird generell eher überbewertet, jeder weiß welche Wunder man mit Halogenlampen im Supermarkt erreichen kann. Tomaten sehen in der Gemüseabteilung irgendwie besser aus als später an der Kasse. Diese Technologie sollte auch in der heimischen Küche Einzug halten. Bahnhofstoiletten können als Vorbild fürs heimische Örtchen dienen, Starbucks hat doch auch ein schönes Licht, die Zukunft ist strahlend.
Den einzigen Vorteil den ich dabei sehen kann ist das so neue Technologien in Schwung kommen könnten. Aber wie bei den Bleifrei Treibstoffen und den Bleifrei Platinen wird man sicher viel Geist in Dinge stecken die nicht vom Verbot betroffen sind und nicht in wirklich umweltfreundliche und gute Alternativen.
Was wird man als nächstes Verbieten? Stromverbrauch für reine Bespaßung? Elektrorasierer?
Links:
Auf Ask1.org gibt es eine rege Diskussion zum Thema:
http://www.ask1.org/post507126.html#507126
Die bisherigen Energiesparlampen sind auf Grund der enthaltenen Schadstoffe definitiv keine Alternative. Man arbeitet derzeit jedoch an LEDs, die ein natürliches Farbspektrum abgeben, bzw. simulieren sollen. Man darf gespannt sein was hierbei herauskommt. Der Mensch kann unglaublich sensibel auf die Erzeugungsweise physikalischer Phänomene reagieren. Bis heute schwört man in der Musik auf Röhrenverstärkung und analoge Fotografie wird der digitalen aus ästhetischen Gründen gegenüber auch bevorzugt.
Nun ist es ja schon (zum Teil) passiert. Viele Menschen haben sich mittlerweile mit den Energiesparlampen arrangiert. Viele jedoch schielen darauf, dass die modernen LED-Lampen noch billiger werden und sehen die Energiesparlampe nur als Übergangslösung an.