Test: Nike+ Sensor am IPhone 3GS und IPod touch
Diejenigen die mich kennen wissen, dass ich ein Technikfreak bin und Gadgets jeglicher Art zumindest gerne ausprobiere. Da ohnehin der Frühling ins Haus steht und ich bis zu meiner Hochzeit noch ein wenig abspecken möchte traf es sich also gut, dass ich bei in Kobis Facebookprofil die Statistiken seiner Läufe mit dem Nike+ Sensor sah.
Das ganze sah in etwa so aus ( bei ihm waren die Zeiten und Wegstrecken allerdings leicht anders ):
Das ganze sieht nicht schlecht aus, wenn man von meiner Leistung absieht oder? Kommen wir also mal zu den harten Fakten:
Was wird benötigt?
Im Idealfall besitzt man ein IPhone 3GS oder einen IPod touch dazu benötigt man dann lediglich noch den Nike+ Sensor ( Kostenpunkt 19 Euro bei Amazon ) und entweder einen Nike Schuh mit Nike+ Fach oder eine Halterung mit der man den Sensor an den Schnürsenkeln befestigt. Als Befestigung kommt bei mir die Marware Nike# Sensortasche ( Kostenpunkt 9,90 bei Amazon ) zum Einsatz.
IPod nano Besitzer benötigen neben dem Sensor noch den Empfänger – das entsprechende Set gibt es auch bei Amazon.
Wenn ohnehin schon eines der genannten Apple Geräte vorhanden sind, so ist es also keine große Investition. Der große Nachteil ist jedoch der, dass die Batterie des Sensors offiziell nicht gewechselt werden kann. Aber wozu kauft man bei Amazon, sollte das Gerät binnen zwei Jahren kaputt gehen, so geht es halt zurück.
Die Einrichtung am IPhone
Ich bin kein großer Fan vom Anleitungen lesen, nicht das in der Packung des Sensors viel Dokumentation zu finden wäre, aber testen geht vor lesen.
Zunächst versucht ich mein Glück im Appstore, aber dort fand ich bei der Suche nach Nike keine passende App. Also musste ich doch mal kurz in die Anleitung schauen und erfurh dort, dass die Software schon im IPhone vorhanden ist und unter Einstellungen konfiguriert wird:
Nach der Konfiguration findet sich das Programm “Nike + IPod” auf dem Homescreen. Nach dem Start wird man so begrüßt:
In Prinzip kann man nun also mit Musikuntermalung und Datenaufzeichnung loslaufen. Die Daten werden beim nächsten Synchronisieren mit Itunes automatisch an die Nike Running Seite übermittelt, wo man dann die Statistiken betrachten und auswerten kann.
Kleinere Statistiken gibt es auch direkt im Programm:
Während des Laufens wird man übrigens durch eine sympathische Frauenstimme über den Lauf informiert.
Fazit
Tja Leute, was soll ich sagen. Sport ist und bleibt anstrengend, ob mit oder ohne technisches Gadget. Prinzipiell bin ich ein Freund von Statistiken, aber inwiefern Nike+ meinen Ehrgeiz weckt bleibt abzuwarten.
Der Profi nutzt sicherlich andere Tools, aber für den Anfänger ist es ein nützliches Tool um seine Läufe zu analysieren. Es wäre natürlich optimal, wenn Beim IPhone 3GS auch die Wegstrecke mittels GPS aufgezeichnet werden würde.
Ob man nun mit dem doch recht schweren und teuren Iphone durch den Wald hüpfen möchte, bleibt natürlich jedem selbst überlassen. Der nano wäre auf jedenfall handlicher.
In jedem Falle ist es ein nettes, preiswertes Gadget was man sich bei Interesse am Laufen mal ansehen sollte.
Kurze Info: Du kannst den Sensor auch einfach zwischen Zunge und Schnürsenkel im Schuh ablegen. Geht auch und kostet nix! 😉