Der Provinzblogger beim Deutschlandfunk
Ende August 2011 habe ich mich mit Christian Blees getroffen, der ein Feature über Verschwörungstheorien für den Deutschlandfunk produzierte.
Als Betreiber der Seite Weltverschwoerung.de bat er mich um ein kurzes Interview. Ich vermute, daß er ein wenig enttäuscht war, denn ich war nicht wie erwartet ein großer Verschwörungstheoretiker oder Infokrieger. Wer mich kennt weiß, daß ich die Dinge er skeptisch sehe und das große Forum mit mittlerweile 16.430 Benutzern und 447.000 Beiträgen eher als technische Spielwiese betrachte.
Am 29. Januar 2012 beschäftigt sich die Sendung Freistil des DLF mit den Verschwörungen:
Mythos Bielefeld
Verschwörungstheorien und ihre Geschichte(n)
Von Christian Blees
US-amerikanische Raumfahrer sind nie auf dem Mond gelandet, Paul McCartney kam 1966 bei einem Autounfall ums Leben, und bei der Stadt Bielefeld handelt es sich um eine Erfindung der CIA – diese und viele andere obskure Theorien werden nicht zuletzt im Internet massenhaft verbreitet und ausführlich diskutiert.
Zweifellos wären nicht nur Bestseller-Autoren wie Dan Brown („Sakrileg“), sondern wohl unsere gesamte Welt ohne Verschwörungstheorien ärmer – und auch geheimnisloser.
Doch Verschwörungstheorien sind keine Erfindung des 20. Jahrhunderts.
Die Sendung geht auf die Ursprünge, Muster und Folgen von Verschwörungstheorien ein und versucht zu ergründen, wo die Grenzen zwischen um Aufklärung bemühten Verschwörungsgläubigen sowie irregeleiteten Paranoikern verlaufen.
Regie: Philippe Bruehl
DLF 2011
Christian hatte im August noch zahlreiche andere sehr interessante Interviewpartner angekündigt – ich bin sehr gespannt auf die Sendung.
Eine Antwort
[…] Herr “Provinzblogger” kommt bald ins Radio. Der Deutschlandfunk interessiert sich für Verschwörungstheorien in Deutschland (was da wohl wieder dahintersteckt?) und sah sich beim Betreiber von weltverschwoerung.de” offensichtlich an der richtigen Adresse. Is aber nicht…sagt der Macher. “Wer mich kennt weiß, daß ich die Dinge er skeptisch sehe und das große Forum mit mittlerweile 16.430 Benutzern und 447.000 Beiträgen eher als technische Spielwiese betrachte.” Oje, ob wir das nun glauben sollen? […]