Im märkischen Sand – Nella sabbia del Brandeburgo

71 Jahre ist es mittlerweile her, dass im märkischen Sand in Treuenbrietzen 127 italienische Kriegsgefangene erschossen wurden und auch zahlreiche Treuenbrietzener ihr Leben lassen mussten.
Diese Geschehnisse gerieten über die DDR Zeit weitestgehend in Vergessenheit und es wurde nicht viel darüber geredet, erst in den 90ern wurde eine Erinnerungskultur etabliert.

Mittlerweile reichen sich alljährlich die drei Nationen (Italien, Russland, Deutschland) über den Gräbern die Hände, doch es war ein langer Weg dahin.
Am Wochenende feierte die Web-Doku „Im märkischen Sand –  Nella sabbia del Brandeburgo“ Premiere, welche online unter http://imidoc.net/ oder am 30. April 2016 um 18 Uhr im rbb als „Das dunkle Geheimnis von Treuenbrietzen“ angesehen werden kann. Zum Inhalt:

Am 23. April 1945 wurden 131 italienische Zwangsarbeiter in einer Sandgrube nahe Treuenbrietzen bei Berlin von deutschen Soldaten zusammengetrieben. 127 wurden erschossen. Vier von ihnen überlebten das Massaker, darunter Antonio Ceseri, der letzte Zeitzeuge. Das Filmprojekt Im Märkischen Sand beleuchtet am Beispiel einer brandenburgischen Kleinstadt das Schicksal der 650.000 ‚Italienischen Militärinternierten‘ (IMI) in Deutschland, die Aufarbeitung eines Kriegsverbrechens und den langen Prozess transnationaler Erinnerung in Deutschland und Italien. Im Märkischen Sand entsteht als zweisprachige, interaktive Webdokumentation. In 18 thematischen und biografischen Gegenwartsepisoden wird das historische Ereignis aus heutiger Sicht dokumentiert. In einem Netz aus Interviews und Erfahrungsgeschichten kommen Zeitzeugen, Familienangehörige und verschiedene Akteure aus Deutschland und Italien zu Wort, die das Thema aus unterschiedlichen Perspektiven beleuchten. In sechs begleitenden Geschichtsepisoden werden Kontextinformationen vermittelt zu Themenfel-dern wie deutsch-italienische Beziehungen, Kriegswirtschaft, Alltag Zwangsarbeit, Befreiung und Rückkehr. Über einen interaktiven Player wird ergänzender crossmedialer content angeboten, darunter Zeitzeugeninterviews, Tagebuchauszüge und Fotostrecken.

Im märkischen Sand - Webdoku (2016)

Im märkischen Sand – Webdoku (2016)

Wer sich weiter mit dem Thema beschäftigen möchte, dem kann ich folgende Links an Herz legen:

Ältere Artikel:

Das könnte dich auch interessieren …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.