Google Pixel oder weiterhin Samsung S7 Edge?
Nach der Vorstellung seiner Pixel Phones am 4. Oktober 2016 und vor allem der Preisgestaltung, welche 1:1 von Apple Geräten übernommen wurde Google scharf kritisiert. Seine neuen Premiumphones, welche von HTC produziert werden, seien einfach iPhone Kopien, welche keine Alleinstellungsmerkmale haben.
Da ich bisher ein großer Fan der Nexus Reihe war und der Gedanke an ein sehr gut ausgestattetes 5 Zoll Androidtelefon ohne Bloatware sehr reizvoll ist, habe ich es mir einfach mal bestellt. Nachdem am 19. Oktober dann die ersten durchaus positiven Reviews und Berichte erschienen, war ich positiver Dinge.
Bei mir würde sich das Pixel gegen das Samsung Galaxy S7 Edge mit 5,5 Zoll Display durchsetzen müssen also ein anderes Premium Android Gerät, dass zwar auch eine sehr hohe UVP von 799 EUR hat, der Straßenpreis aber deutlich darunter liegt. Über einen Schubladenvertrag liegt mein Einkaufspreis deutlich unter 500 EUR.
Dagegen steht das kleinere Pixel mit 5 Zoll Display und einem aktuellen UVP von 869 EUR für die 128 GB Version (es gibt keinen SD Kartenslot und alternativ nur das 32GB Modell). In Deutschland wird man das Gerät über die Telekom auch im Rahmen von Vertragsverlängerungen bekommen. Man darf dort auf den Preisverfall gespannt sein.
Wie man sieht hat Google sich hier beim Design wirklich nichts getraut – auf der Vorderseite gibt es einen sehr großen Rand ohne Funktion. Wo beim iPhone immerhin noch der Homebutton ist, ist beim Pixel nichts. Der Homebutton ist der Fingerprint Sensor auf der Rückseite. Für mich sehr gewöhnungsbedürftig, aber auch schon vom Nexus 5x bekannt.
Auf der Rückseite ist das sehr wertig verarbeitete Gehäuse zweigeteilt oben um den Fingerprintsensor Glas, welches ersten Berichten zufolge sehr anfällig für Kratzer ist und unten das Metallgehäuse. Man sieht lediglich das G für Google und keinen Hinweis auf den eigentlichen Hersteller HTC.
Die 5″ liegen naturgemäß deutlich besser in der Hand und auch das Betriebssystem Android 7.1 ist deutlich schneller als die momentan aktuelle Samsung Version 6.0.1. Das liegt aber weniger an Android, als vielmehr an den zahlreichen mehr oder weniger nutzlosen Samsung Programmen, die man auch nicht deaktivieren kann. Währen das Pixel nach einem Reboot sofort richtig benutzbar ist, erweckt das Samsung zwar den Eindruck bereit zu sein, es lädt allerdings im Hintergrund noch seine Bloatware, was eine Benutzung für die nächste Minuten nach dem Neustart eher unmöglich macht.
In der täglichen Benutzung merkt man diese Geschwindigkeitsunterschiede aus meiner Sicht nicht.
Der Akku des Pixel ist mit 2.700 mAh und dem 1920 x 1080 Pixel Display (441 ppi) im ordentlichen Rahmen ausgestattet, allerdings kommt man als Vielnutzer nicht unbedingt über einen Tag ohne nachzuladen.
Das S7Edge bietet dort 3.600 mAh hat allerdings auch ein Display mit 2560 x 1440 Pixel (577 ppi) und bringt mich trotz der höheren Auflösung und des Standby Displays weiter und ich muss nicht ständig auf den Akkubalken schauen.
Neben dem Akku interessiert mich vor allem die Leistung bei den Fotos. Das Pixel hat im Gegensatz zum Samsung Gerät keinen optischen Bildstabilisator verbaut, was natürlich insbesondere bei schnellen Schnappschüssen Auswirkungen auf die Fotoqualitätät hat. Google setzt auf eine elektronische Bildstabilisierung (EIS) welche insbesondere bei Videoaufnahmen ihre Stärken ausspielen kann. Das Handy nutzt hierbei die Daten des Gyrometers um Softwaretechnisch das Video zu stabilisieren. Das Pixel nutzt auch per Standard HDR+, die Berechnungen erfolgen stante pede nach der Aufnahme und können bei guten Helligkeitsverhältnissen überzeugen.
Beim Samsung S7 Edge fällt auf Fotos generell der viel wärmere Farbton auf, das Pixel gibt die Farben realistischer wieder. Samsung tendiert dazu Fotos weichzuzeichen, das Pixel bleibt insbesondere bei Nachtaufnahmen bei Pixeln und Bildrauschen – gut zu sehen wenn man die Bilder vergrößert:
Okay, das waren jetzt nicht die schönsten Fotos, aber wie in der Realität schiesst man ja schnell mal was aus der Hüfte.
Hier nochmal 2 Fotos wo aus meiner Sicht das Pixel (oben) wegen der Schärfe und Details vorne liegt:
Aus meiner Sicht ist es sehr schade, dass Google bei seinem Premiumprodukt die paar Euro für einen optischen Bildstabilisator eingespart hat – ich denke damit wurde viel Potenzial bei den Fotos im Low Light Bereich verschenkt, aber selbst dann müsste ich lange überlegen, ob ich den doch sehr großen Aufpreis zahlen würde. Denn ein richtiges Alleinstellungsmerkmal gibt es nicht. Der Google Assistent ist nicht nur in der deutschen Version nicht mehr als eine Techbeta, zu mehr als den Timer stellen oder während der Fahrt mal eine Erinnerung zu erstellen taugt er so nicht. In den USA bekommt man zumindest morgens eine Tageszusammenfassung und eine frei konfigurierbare Nachrichtensendung vorgespielt.
Google hat natürlich npch die Möglichkeit über Softwareupdates neue Features zu aktivieren und bisherige zu verbessern, so z.B. auch die Kamera. Aber bis dahin wird vermutlich auch der Straßenpreis gesunken sein. Early Adopter werden hier zum jetzigen Zeitpunkt nicht belohnt.
Ich bleibe erstmal beim Samsung…
Letzte Kommentare