Verschlagwortet: Treuenbrietzen
Nun habe ich doch schon einige Ansichtskarten von Treuenbrietzen hier vorgestellt, allerdings war bisher auf keiner Karte der Pulverturm zu sehen. Auf dieser Karte aus dem Jahr 1906 an ein „gnädiges Fräulein“ erkennt man...
Deutlich mehr Bäume als heutzutage sind auf dieser Postkarte aus dem Jahr 1935 zu sehen. Die Straße links im Bild ist die B2 Richtung Wittenberg, die Straße in der Mitte führt Richtung Friedhof.
Weiter geht es mit dieser colorierten Ansichtskarte aus dem Jahr 1921. Zu sehen ist hier die Leipziger Straße mit Blickrichtung Wittenberg. Die Leipziger Straße war gewissermaßen das „Neubauviertel“ von Treuenbrietzen. Die Altstadt war ja...
Ich bin immer wieder erstaunt welch hohe Auflösung die von Karl Reichhelm Anfang des 19. Jahrhunderts gemachten Fotografien haben. Wenn ihr auf das Foto klickt wird das Bild noch größer und ihr könnt mehr...
Vor 111 Jahren (im Jahr 1905) wurde diese Postkarte verschickt – starken Verkehr gab es nur durch Pferdefuhrwerke. Es gab noch keinen Hohenzollernbrunnen und der Fotograf wurde neugierig beäugt. Auch hier hat das Rathaus...
71 Jahre ist es mittlerweile her, dass im märkischen Sand in Treuenbrietzen 127 italienische Kriegsgefangene erschossen wurden und auch zahlreiche Treuenbrietzener ihr Leben lassen mussten. Diese Geschehnisse gerieten über die DDR Zeit weitestgehend in...
Dem Stammbesucher mag die Perspektive des Fotos bekannt vorkommen. Vor ein paar Tagen hatte ich diese Aufnahme von Karl Reichhelm hier vorgestellt, wo die identische Stelle ein paar Jahre vorher zu sehen ist. Mit...
Einer meiner Leser hatte mir vor Jahren einmal diese Aufnahme der „alten Walke“ bzw Walkmühle Frohnsdorf zugeschickt. Die Walkmühle wurde im Jahr 1623 erstmalig erwähnt, als es zu Grenzstreitigkeiten zwischen der kurbrandenburgischen Stadt Treuenbrietzen...
Im Rahmen meiner Sammlungen ist mir auch eine Landkarte des Herrn von Witzleben aus dem Jahr 1837 in die Hände gefallen. Dort sieht man den damaligen Zauch-Belzigschen Kreis im Regierungsbezirk Potsdam, der u.a. die...
Diese Aufnahme ist auf Höhe des heutigen Gymnasiums am Burgwall mit Blick in Richtung Berliner Dreieck entstanden und man erkennt es sehr gut wieder. Verstörend wirkt die Bezeichnung „Horst-Wessel-Straße“. Horst Wessel war Sturmführer der...
Letzte Kommentare